Du betrachtest gerade Inforeise nach Südkorea für die Tischtennis Senioren-WM 2026

Im Juni 2026 (genaues Datum steht noch nicht fest, siehe unten) wird in Südkorea die Tischtennis Senioren-WM – oder im neuen ITTF-Namen „World Masters Championships“ – stattfinden. Austragungsort ist die Stadt Gangneung in der Provinz Gangwon-do, ca. 250 km östlich von Südkoreas Hauptstadt Seoul an der Küste des Ostmeers.

Aufgezeichnet von Jörg Scharff und Micha Laufer

 

 

Da weder Jörg Scharff noch Micha Laufer vorher schon einmal in Südkorea waren, haben wir beschlossen, eine mit sechs Tagen etwas ausführlichere Inforeise zu machen, um insbesondere die Stadt Gangneung als auch die Sitten und Gebräuche im Land etwas besser kennenlernen zu können.

In die Hauptstadt Seoul gibt es Direktflüge (hinwärts ca. 12 Flugstunden, heimwärts eine Stunde länger) aus Deutschland (Frankfurt und München), Österreich (Wien) und der Schweiz (Swiss). Nach Gangneung weiter wird es dann im Rahmen unserer Reisepakete mit dem Bus oder dem Zug gehen. Russland wird übrigens aktuell nicht überflogen.

Wir haben die Umsteige-Flugvariante ab/bis unserem „Heimatflughafen“ Luxemburg genutzt, hinwärts mit Swiss über Zürich, heimwärts mit Lufthansa über Frankfurt.

Dank ein bisschen Schlaf im Flieger (in dieser Richtung geht das ja ganz gut) kamen wir einigermaßen frisch in Seoul an. Das war auch gut so, denn unser erster Termin war im Büro des Lokalen Organisationskomitees (LOC) in einem der unzähligen Bürogebäude der Megacity Seoul, mit ca. 23 Mio. Einwohnern in der Metropolregion aktuell die fünftgrößte Stadt der Welt. Wir haben uns am Airport einen Mietwagen genommen, die Fahrt durch das gigantischen Hochhäusermeer ist beeindruckend.

Das Treffen mit den beiden Damen vom LOC in deren Büro war sehr hilfreich, denn neben der generellen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit uns und unserem Partner DER CLUB haben wir hier erfahren, dass die Terminfindung für die WM noch nicht abgeschlossen ist. Diverse nationale und auch regionale Feiertage und Ferientermine sind wohl der Grund dafür. Die endgültige Entscheidung steht aber kurz bevor, und natürlich werden wir das sofort erfahren, so dass wir dann in die endgültige Planung und Reservierung unserer Angebote für Sie einsteigen können.

Mit dem Auto ging es aus Seoul hinaus weiter an die Ostküste, eine interessante Fahrt quer durch die hier im Norden sehr bergige Halbinsel. Gangneung, mit ca. 220.000 Einwohnern eher „klein“ im Vergleich zu Seoul, liegt direkt am japanischen Meer (das aber hier im Land Ostmeer genannt wir) und hat wunderschöne lange Sandstrände, was es zu einer sehr beliebten Urlaubsdestination für die Koreaner macht. Die Strandhotels konzentrieren sich im Nordosten der Stadt am Gyeongpo Beach. Hier haben wir unsere Zimmer im größten Hotel der Stadt bezogen. Für unser Angebot in Betracht kommen nur eine Handvoll der größeren Hotels, in den kleinen Häusern ist es einfach sprachlich unmöglich – selbst in den großen Hotels ist Englisch schon nicht selbstverständlich, in den kleinen ist schlicht keine Verständigung möglich. Gut ist, dass an der Straße entlang des Strandes viele kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés liegen, hier kann man flanieren und genießen.

Gut ist auch, dass die Spielhallen – ehemalige Eishallen der Winterolympiade 2018 – hier im Norden der Stadt liegen. Mit rund 4 km zu den Hotels ist der Weg aber doch so weit, dass es einen Shuttleservice zwischen den Hotels und der Halle geben wird. Als wir vor Ort waren, fand in der kleineren der beiden Hallen gerade ein WTT Youth Contender Turnier statt, so konnten wir schon ein bisschen Tischtennisatmosphäre „einsammeln“. Die Hallen machen von innen wie von außen einen guten, modernen Eindruck.

Das Stadtzentrum lässt sich schnell erkunden: es gibt einen schönen, typisch asiatischen Markt und ein paar Einkaufsstraßen, ca. 6-7 km von den Hotels am Gyeongpo Beach entfernt, so dass eine Bus- oder Taxifahrt nötig ist, um dorthin zu gelangen.

Einen Tag unseres Aufenthaltes haben wir genutzt, um mit dem Auto nach Norden zu fahren zum Joseon-Obersvatory – einen Aussichtsturm mit Blick auf die Grenze zum Nachbarland Nordkorea. Das war eine eindrückliche Erfahrung, mit Checkpoint, Fahrzeuginspektion und Passregistrierung kamen natürlich sofort die Erinnerungen an die ehemalige innerdeutsche Grenze wieder hoch. Auf dem Weg liegen auch spannende Tempel direkt an der Küste, die sicherlich nächstes Jahr Ziel eines entsprechenden Ausflugs werden. Wir mussten diese leider auslassen, da wir uns das zur Registrierung für den Besuch des Aussichtsturms nötige Bargeld (bis dahin und auch danach haben wir keines gebraucht) auf einer 60 km – Odyssee über verschiedene Geldautomaten und Bankfilialen besorgen mussten und so leider die dafür geplante Zeit verbraucht haben.

Den letzten Reisetag und die letzte Nacht haben wir dann in der Hauptstadt Seoul verbracht. Hier haben wir die Kollegen unserer Partneragentur zum Abendessen getroffen – Koreanisches Barbeque, Grillen direkt am Tisch und entsprechende Rituale inklusive 😊! Und natürlich sind wir auf Erkundungstour gegangen im zentralen Palastbezirk, in Namdaemun mit dem größten Markt Koreas und am Flüsschen Cheonggyecheon mit seiner tollen Promenade inmitten der Hochhaustürme. Hier werden Sie nächstes Jahr bei den unterschiedlichen Reisepaketen auch wohnen, man kann fußläufig sehr viel sehen und erleben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir wertvolle Informationen und Eindrücke für 2026 gewonnen haben und während der Reise die Planungen für unsere Angebote zur WM entsprechend gereift und gewachsen sind. Wir werden – ähnlich wie bei vergangenen WMs in großer Entfernung – unterschiedliche Reisepakete bereits inklusive der notwendigen Flüge schnüren. Eine Vorreise Seoul, eine Anschlussreise Südkorea sowie eine Anschlussreise Japan werden Bestandteil dieser Pakete sein. Die Veröffentlichung unseres Prospekts wird voraussichtlich Ende August / Anfang September erfolgen, gerne können Sie sich bei uns für die Zusendung registrieren.

Wir freuen uns auf eine sicherlich spannende WM 2026 mit Ihnen!